Was ist ein Schäkel?
Schäkel werden auch als D-Links bezeichnet und sind u-förmige Lastaufnahmemittel mit einem abnehmbaren Bolzen. Sie werden zwischen angehobenen Lasten und Lastaufnahmemitteln wie Ketten, Schlingen und Drahtseilen eingesetzt.
Wofür werden Schäkel verwendet?
Es gibt eine Reihe von Verwendungszwecken für Schäkel, die häufigsten sind:
- Winden
- Heben
- Abspannen
- Ziehen
Wie bei allen Hebezeugen ist es wichtig, genau zu wissen, welchen Schäkeltyp man verwenden muss, um einen Hebefehler zu vermeiden. Das Wichtigste, was Sie über Ihren Schäkel wissen müssen ist, ob seine Tragfähigkeit (SWL, Safe Working Load) dem Gewicht der zu hebenden Last und der zusätzlich verwendeten Hebeausrüstung entspricht oder dieses übersteigt.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, welcher Schäkel der richtige für Ihre Arbeit ist, kann Ihnen einer unserer Hebe-Experten helfen. Rufen Sie ihn noch heute an.
Die große Auswahl an Designs und Funktionen kann es schwierig machen, den richtigen Schäkel für Ihre Anforderungen zu finden. Lassen Sie uns daher die Unterschiede aufschlüsseln.
Die verschiedenen Teile eines Schäkels
Bevor wir über Schäkel sprechen, müssen wir wissen, welches die einzelnen Teile sind und welche Funktion sie haben:
- Bolzen – Der Bolzen, der die Ohren verbindet und den Bügel verbindet
- Auge – Befestigt und stützt den Bolzen.
- Krone/Bügel/Körper – Der Hauptteil des Schäkels, der in verschiedenen Formen erhältlich ist
Verschiedene Schäkelformen und ihre Verwendungszwecke
Anker/Bugschäkel
Die rundlich geformten Schäkel werden als Bug- oder Ankerschäkel bezeichnet. Aufgrund ihrer Form können sie seitlich belastet werden, da sie sich weniger leicht verdrehen, und sie können zur Befestigung mehrerer Verbindungen verwendet werden.
Sie werden in der Regel verwendet, wenn mehr als eine Befestigung am Rumpf vorgenommen werden soll oder um Bewegungsfreiheit in der Ebene des Bugs zu ermöglichen.
Kette / D-Schäkel
Kettenschäkel, die aufgrund ihrer Form meist als D-Schäkel bezeichnet werden, sind schmaler als ihre Gegenstücke. Im Gegensatz zu Bügelschäkeln dürfen sie nicht seitlich belastet werden, da sie aufgrund ihrer Form anfällig für Verdrehungen sind und stattdessen für die Spannung in der Linie ausgelegt sind. Im Allgemeinen werden sie verwendet, um zwei Hebezeuge in einer geraden Linie miteinander zu verbinden, wobei die Lastlinie auf die Mittellinie des Schäkels zentriert ist.
Arten von Schäkelbolzen
Ebenso wichtig wie die Form des Bogens ist die Art des Bolzens, den Sie verwenden. Einige Bolzen sind für den langfristigen Einsatz konzipiert, andere können sich mit der Zeit lockern und eignen sich am besten für Hebeprojekte, bei denen Sie häufig neue Gegenstände anschließen und abnehmen müssen.
Schraubbolzen
Sie werden so genannt, weil sie in den Körper des Schäkels geschraubt werden. Ein Schraubbolzen verbindet die beiden Ohren und ist an einem Ende mit einem Gewinde versehen, so dass er fest angezogen und sicher verschlossen werden kann. Das bedeutet, dass man den Bolzen und die Takelage leicht anbringen und lösen kann, aber sie neigen dazu, sich aufgrund von Vibrationen und Bewegungen zu lösen, und sind daher nicht für den dauerhaften Gebrauch geeignet.
Es ist wichtig, den Bolzen vollständig in den Schäkel einzuschrauben und sicherzustellen, dass die Schulter vor jedem Anheben fest mit den Ohren in Kontakt ist.
Sicherheitsbolzen
Die Sicherheitsbolzen sind sicherer als ein Schraubbolzen und werden mit einer Mutter, einem Bolzen und einem Splint zwischen den Ohren gesichert. Dadurch ist es unwahrscheinlicher, dass er sich versehentlich öffnet und ein Hebeversagen verursacht. Sicherheitsbolzen können für die gleichen Projekte wie Schraubbolzen sowie für semipermanente und langfristige Installationen verwendet werden. Die sichere Konstruktion bedeutet, dass sie nicht wiederholt angezogen oder auf Ausdrehen überprüft werden müssen.
Wartung & Instandhaltung
Der zeitaufwendigste und teuerste Teil bei der Ausrüstung ist die Wartung und Prüfung. Schäkel müssen vor und nach jedem Einsatz auf Schäden überprüft werden. Dabei müssen Sie sich nicht nur während des Einsatzes um Ihre Schäkel kümmern, sie müssen richtig gelagert, gewartet und gepflegt werden, damit sie wie vorgesehen funktionieren. Bei LGH werden unsere Schäkel routinemäßig inspiziert und gewartet, so dass Sie das nicht tun müssen, was Ihnen Zeit und Geld spart.
Wenden Sie sich an einen unserer Hebe-Experten und erfahren Sie, wie wir Ihnen bei Ihren Hebeanforderungen helfen können.