Was bei der Verwendung eines Handkettenzugs zu beachten ist

Der Handkettenzug, der in Europa auch als Kettenzug oder Stirnradzug bezeichnet wird, ist eines der weltweit am häufigsten verwendeten Hebezeuge. Der Grund dafür ist seine einfache Konstruktion und seine Fähigkeit, das manuelle Heben schwerer Gegenstände erheblich zu erleichtern. man muss sich nicht überanstrengen, da die Zugkraft des Bedieners erheblich reduziert wird.

Dank seiner robusten Bauweise und Langlebigkeit in Verbindung mit seiner Benutzerfreundlichkeit ist er äußerst vielseitig und wird in zahlreichen Branchen eingesetzt. Man sollte jedoch nicht glauben, dass sie unzerstörbar sind, denn bei unsachgemäßer Verwendung können sie beim Heben leicht beschädigt werden.

Stirnrad-Kettenzüge

Dies sind 5 häufigsten Fehler, die bei der Verwendung eines Handkettenzugs gemacht werden:

 

1. Modifizierung des Hebezeugs

Sie verletzen nicht nur Ihre Garantie, wenn Sie Änderungen an Ihrem Hebezeug vornehmen, sondern riskieren auch, dass das Hebezeug weniger sicher ist und häufiger ausfällt. Eine häufig vorgenommene Änderung ist das Entfernen der Verriegelung am Hebezeug, um das Anschlagen der Last zu erleichtern. Dies ist jedoch gefährlich, da die Last dann nicht richtig gesichert ist.

2. Überlastung des Hebezeugs

Der einfachste und häufigste Fehler, der beim Betrieb eines Handkettenzugs gemacht wird, ist das Überschreiten der zulässigen Tragfähigkeit (WLL). Wird der Haken mit zu viel Kraft belastet, wird er beschädigt und unbrauchbar, was zu einem Hebeversagen führen kann, bei dem Sie oder andere Personen verletzt werden können.

3. Verdrehung der Kette

Wenn sich die Kette verdreht, kann dies ebenfalls zu Schäden und Problemen an Ihrem Kettenzug führen. Eine verdrehte oder sich drehende Kette kann sich in den Zahnrädern verklemmen oder sogar ganz abspringen. Dies bedeutet auch, dass Ihre Last nicht richtig angehoben wird und möglicherweise mit Gegenständen in Ihrer Umgebung kollidiert. Bei mehrsträngigen Flaschenzügen kann eine verdrehte Kette entstehen, wenn ein Kettenzug  umkippt oder umschlägt.

4. Zu schnelles Ziehen

Am besten ist es, die Ketten langsam und gleichmäßig zu ziehen, da der Kettenstrang bei Unachtsamkeit auf die Last auflaufen kann. Dies kann das Gehäuse beschädigen und die Kette blockieren, was zu einem langsameren Lauf des Kettenzuges führt. Ziehen Sie die Kette immer langsam und beheben Sie eventuelle Verklemmungen schnell.

5. Beschädigung der Bremse und der Einbauten

Auch wenn Sie die Kette schmieren müssen, sollten Sie darauf achten, dass die Bremsen nicht mit Fett/Öl in Berührung kommen, da dies die Funktionsfähigkeit erheblich beeinträchtigt. Verhindern Sie das Eindringen von Schmutz und Flüssigkeit, indem Sie bei Arbeiten im Freien eine Wetterschutzhaube verwenden oder einen korrosionsbeständigen Hebezug einsetzen.

 

 

Verhaltensregeln

  • Lassen Sie die Last nicht über einen längeren Zeitraum hängen.
  • Lassen Sie hängende Lasten nicht unbeaufsichtigt.
  • Versuchen Sie nicht, mehr als die WLL (Working Load Limit) zu heben.
  • Nicht bei Temperaturen unter -40°C (-40°F) oder über +50°C (+122°F) verwenden.
  • Den Haken oder die Kette nicht mit Gewalt einhämmern.
  • Wickeln Sie die Lastkette nicht um die Last und haken Sie sie nicht als Anschlagmittel oder Choker an.
  • Lassen Sie die Last nicht schwingen oder mit anderen Gegenständen kollidieren.
  • Heben, senken, stützen oder transportieren Sie keine Personen.
  • Richten Sie Ihre ganze Aufmerksamkeit auf die Bedienung des Kettenzuges.
  • Überprüfen Sie Ihren Kettenzug vor jedem Heben gründlich.
  • Arbeiten Sie langsam und gleichmäßig, um zu vermeiden, dass sich die Kette vom Getriebe löst.
  • Testen Sie die Funktion der Bremse vor dem Heben.
  • Prüfen Sie, ob die Aufhängungspunkte die Last tragen können.

 

Möchten Sie mehr wissen? Kontaktieren Sie einen unserer Hebezeugexperten:

📞 +49 (0)201 56 57 93 64 📧 info-de@lgh.de